hochwürden sidney chambers, inspektor geordie keating im kampf gegen das böse

Dieser Beitrag enthält Werbung – Advertising.

Quelle: pixabay

zu den Büchern & mehr

Canon Sidney Chambers hatte nie Detektiv werden wollen. Dazu kam er ganz zufällig, nach einer Beerdigung, als eine gut aussehende Frau unbestimmten Alters den verdacht äußerte, der Tod eines Rechtsanwalts aus Cambridge sei nicht, wie weithin berichtet, Selbstmord gewesen, sondern Mord.
Es war ein Wochentag im Oktober 1953, und die blassen Strahlen der tierstehenden Herbstsonne fielen über das Dorf Grantchester. Die Gäste, die an der Trauerfeier für Stephen Staunton teilgenommen hatten, schützten die Augen mit der Hand vor dem Licht, als sie sich schweigsam zum Leichenschmaus in den Red Lion begaben. Es waren Freunde, Kollegen und Verwandte aus seiner Heimat Nordirland. Die ersten Herbstblätter fielen flirrend von den Ulmen. Der Tag war zu schön für eine Beerdigung.

aus „Der Schatten des Todes”

Ein Priester, Mord und andere Verbrechen

Die Kombination “Kirche und Mord” hat Tradition. Hin und wieder trifft ein Geistlicher, ob Priester, ob Rabbiner, ob Imam oder was auch immer, auf einen Mordfall, lernt einen Polizeiinspektor kennen,  erfährt von Ungereimtheiten und Gerüchten in seiner Gemeinde. Also beginnt er kurzentschlossen seine ganz eigene Untersuchung des Falls.

Vielleicht denkt ihr, dass dies ein Romanthema von gestern ist, aber es gibt eine neue Serie – Romane und TV-Episoden – mit dem Titel “The Grandchester Mysteries”, die in den 1950er Jahren beginnt und bis in die 1970er Jahre reicht (zumindest in den Romanen). Natürlich handelt es sich um eine englische Serie, die in einem kleinen, malerischen Dorf in der Nähe von Cambridge spielt. (Ja – dieses Mal ist es Cambridge, nicht Oxford!)

Die Hauptfiguren sind Sidney Chambers, ein anglikanischer Priester, geboren 1920 und in Cambridge ausgebildet, und Geordie Keating, ein Kriminalinkommissar, geboren um 1905. Beide erlebten den Zweiten Weltkrieg und haben alptraumhafte Erinnerungen daran. Nachdem Keating Chambers zuerst misstrauisch beäugt hat, werden sie Freunde, sobald sie gemeinsam ihren ersten Mordfall gelöst haben – Freunde fürs Leben.

Ich befasse mich mit Romanen. In der Regel. (Kurzgeschichten sind zu kurz für gute Kriminalromane – meine Meinung.) Dann sah ich “Grandchester” im TV. Es war für mich erst einmal eine TV-Serie; inzwischen gibt es fünf Staffeln (und ein Xmas-Special), die ich zum “Comfort TV” zähle. Als ich nachforschte, fand ich schnell sechs Bücher (und ein “Prequel”); jedes Buch besteht aus mehreren Novellen. Die Novellen stellen vor allem das Leben und die Entwicklung von Sidney Chambers – vom Pfarrer zum Erzdiakon – und der Menschen um ihn herum dar, während er immer wieder mit Hilfe seiner Freundin Geordie Keating Nachforschungen anstellt.

Kurzum: Die TV-Serie war mein persönlicher Anreiz, über “Grandchester” zu schreiben, während die Novellen eher im Hintergrund blieben. Vergleicht man beide Versionen, so ist die TV-Serie etwas “hektischer und amouröser” als die Novellen – vor allem was das Privatleben der Protagonisten betrifft.

Sidney Chambers ist ein gut aussehender Mann, recht jung und nicht verheiratet. Es überrascht also nicht, dass Frauen geschäftig um ihn herumschwirren, um ihm aufzufallen. Zumindest in der schriftlichen Fassung findet er seinen Frieden in der Ehe, während es in der TV-Serie eine langwierige on-off-Beziehung mit seiner ersten (?) Liebe gibt, eine verheiratete Frau, dann geschieden wird – völlig ungeeignet, um in den 50er Jahren die Frau eines anglikanischen Priesters zu werden.

Geordie Keating hingegen ist glücklich verheiratet und hat Kinder – zumindest glücklich, bis er sich in seine Sekretärin verliebt. Er muss ein tiefes Tal der Tränen gehen, bis er wieder mit seiner Frau vereint ist (meine Annahme bisher!).

Wir sind in den 1950er Jahren, und alles ist … etwas merkwürdig, etwas “good-old days feeling”, etwas friedliche, englische Bilderbuchlandschaft. (Es erinnert mich an die “Miss Marple”-Welt mit Margaret Rutherford, obwohl alles ein bisschen schöner ist als dort und definitiv mehr “Action” im Drehbuch steht.)

Sidney fährt stilvoll Fahrrad und verlässt sich auf eine patente ältere Haushälterin. Geordies Welt ist eine Männerwelt, in der die Polizei nicht zögert, einen Verdächtigen dazu zu bringenzu gestehen – auf grobe Art und Weise. … und es endet oft am Galgen!

… und es gibt Mord und Totschlag. Nehmen wir mal an, es gibt eine Leiche. Während Geordie, offensichtlich mit einer Arbeitsbelastung wie heutige Kommissare ausgestattet und ohne genügend Mitarbeiter (ebenfalls wie die heutigen Kommissare), oft dazu neigt, jede Untersuchung zu begraben, sobald es sich oberflächlich um einen unglücklichen Unfall oder Selbstmord zu handeln scheint, gräbt Sidney tiefer. Sein Bauchgefühl ist gut: hinter jedem “Vorfall” verbirgt sich immer etwas mehr. Die Serie erstreckt sich von Jahr zu Jahr und immer wieder erschüttern Verbrechen das friedliche Landleben.

Im Universum von Grandchester gibt es also einmal die unvermeidliche Haushälterin im Pfarrhaus, den jungen, unbeholfenen Vikar (vermutlich schwul) und den taktisch manövrierenden Bischof, die allesamt versuchen, Sidney je nach ihren Absichten und Überzeugungen zu unterstützen oder zu blockieren. Geordie hat seine eigens kleines Universum als Teil der Polizeiorganisation mit seinen Untergebenen und seinen hochrangigen Chefs. Natürlich gibt es auch eine clevere Sekretärin (Polizisten ware damals nur männlich!), die zu einer Katastrophe für Geordies Ehe wird.

Ist das alles nicht ein bisschen langweilig? Nein – es ist “Comfort TV” bzw. “Comfort Reading”. Wenn ihr eine mentale Pause braucht, macht es euch für einen Nachmittag auf eurem Sofa bequem und lasst euch einfach unterhalten …

Spread the word. Share this post!

a faint cold fear thrills through my veins ... william shakespeare