Dieser Beitrag enthält Werbung – advertising.
where
Florence / Florenz · Tuscany / Toskana · Italy / Italien
when
1980 … 2005
writing
Magdalen Nabb (*1947 †2007)
acting
Salvatore Guarnaccia, Maresciallo, Carabiniere
background
Florence is beauty, cultural treasures and tourists from all over the world as well as foreigners arriving for business, study … and there is a lot of crime. Maresciallo Guarnaccia is embedded in the structure of the Carabinieri and assigned to many a strange case. He is careful, but thoroughly and tries to solve his cases ignoring the political or whatever background that may be important trying to manipulate the outcome. He loves his family and Italian food and … his life. There is no hectic pace in his life and also in his daily work and challenges. When he starts investigating a murder case he’ll try to uncover any mist covering the facts as long as it may take – and finally he is successful.
Florenz bedeutet Schönheit, kulturelle Schätze und Touristen aus der ganzen Welt wie auch Ausländer, die geschäftlich oder zu Studienzwecken anreisen … und es gibt Verbrechen, viele Verbrechen. Maresciallo Guarnaccia ist in die organisatorischen Struktur der Carabinieri fest eingebunden und wird mit so manchem seltsamen Fall betraut. Er ist vorsichtig, aber gründlich und versucht, seine Fälle ohne Rücksicht auf politische oder sonstige Hintergründe zu lösen, die eine Rolle spielen und versuchen könnten, das Ergebnis zu manipulieren. Er liebt seine Familie, das italienische Essen und … sein Leben. Es gibt keine Hektik in seinem Alltag und auch nicht bei seiner täglichen Arbeit und deren Herausforderungen. Wenn er beginnt, in einem Mordfall zu ermitteln, wird er immer versuchen, alle Fakten aufzudecken, wie lange es auch dauern mag – und am Ende ist er erfolgreich.
series
- Death of an Englishman (1981)
- Death of a Dutchman (1982)
- Death in Springtime(1983)
- Death in Autumn (1985)
- The Marshal and the Murderer (1987)
- The Marshal and the Madwoman (1988)
- The Marshal’s Own Case (1990)
- The Marshal Makes His Report (1991)
- The Marshal at the Villa Torrini (1993)
- The Monster of Florence (1996)
- Property of Blood (1999)
- Some Bitter Taste (2002)
- The Innocent (2005)
- Vita Nuova (2008)
- Tod eines Engländers (1991/2006)
- Tod eines Holländers (1992/2002)
- Tod im Frühling (1988/2005)
- Tod im Herbst (1990/2009)
- Tod in Florenz (1992)
- Tod einer Verrückten (1997)
- Tod einer Queen (1994)
- Tod im Palazzo (2001)
- Geburtstag in Florenz (1998)
- Das Ungeheuer von Florenz (1998)
- Alta moda (1999)
- Nachtblüten (2004)
- Eine Japanerin in Florenz (2006)
- Vita Nuova (2008)
originally written in
English

Marlowe thinks …
Maresciallo Guarnaccio in Florence
Florence is known for its vast culture and all the beautiful relics of its great past like Il Duomo, La Galleria degli Uffizi, Il Ponte Vecchio, Il Palazzo Pitti … where all the precious works of art are at home. Tourists flood these places and in general all the centre of Florence. However, there are also domestic premises with small shops, cafés, bars and there are narrow dark alleyways … and restless traffic with predictable traffic jam. Also Il Palazzo Pitti is not only a museum, but there is also a small Carabinieri station in a side wing.
Maresciallo Guarnaccia is the head of the station and cares for his small quarter in the center of Florence as well as the people, living there sometimes since decades, also the tourists and his few subordinates. Most of the time the team is involved in petty crime like bag-snatching, lost cameras, stolen scooters or cars, helping when passports get lost or whatever happens to unsuspecting tourists. Sometimes, however, there are serious crimes like kidnapping or even suspicious fatalities.
Guarnaccia isn’t responsible when there are murder cases, but … it’s his home turf. He knows the people, he knows the business affairs – so he cannot but always snoop around, talking to anybody who might be involved. Because of his familiarity with the resident population he rather soon gets lots of information, maybe at first glance seeming to be useless, but it helps to create a rounded general view. Guarnaccia’s superiors, the police and the prosecution are never able to make such deep dives into a case.
When following Guarnaccia’s approach you learn quite a lot about Florence and its inhabitants. Although Florence seems to be a rich city with immense art treasures and prosperity among other things due to welcoming and pampering the tourists, residents often live at mere subsistence. Amid all the glamour there are poverty and decrepit apartments – next to luxurious homes. Guarnaccia knows all about personal living conditions which sometimes provoke crime … and sometimes crime runs riot.
There are no sophisticated murderers. Often crime is a result of an action out of the moment. People use whatever is available to make their point, for their personal gain, for their vengeance … and suddenly there is an escalation. Most of the cases are strongly family related – also events of the past suddenly become current affairs. In this mess Guarnaccia sheds light on facts and deeds by talking to the families, to the neighbors, to anybody who is around and may have learnt something.
Guarnaccia’s cases reveal not only the crime and the evildoers, but also the social settings. At the end Guarnaccia is often devastated about the course of action and the meanders he had to take to arrive at the final point. Sympathy for the evildoer … sometimes Guarnaccia cannot help.
Guarnaccia is a well-fed man who likes to have his coffee and brioche, his lunch, his dinner … always in large quantities. His wife isn’t so amused about his lifestyle, but … at the beginning his wife and both his sons live in the south of Italy and the family is reunited only for some weeks during the year. Then finally the family moves to Florence – well … in Florence they are Sicilians, poor people, always somehow related to the Mafia … and Florentines living in the rich North of Italy are used to look down on them. Guarnaccia doesn’t seem to care – and by the way he is a carabiniere, a person of authority, respected and being able to exercise power whenever …
I like the novels that are not streamlined to presenting the crime, the investigation and the conviction of the evildoers, but you learn about the people and their living conditions, their traditions, their lives in the center of Florence – if rich, if poor, if newcomer, if living here since decades or more. Guarnaccia tries to understand this microcosm and its entanglements as well as the events of the past that shaped the present.
So just settle back and let yourself get indulged in Italian life of the 70s … 80s … with some tricky crime cases as the icing on the cake.
Maresciallo Guarnaccia in Florenz
Florenz ist bekannt für seine reiche Kultur und all die wunderschönen Relikte seiner großartigen Vergangenheit wie Il Duomo, La Galleria degli Uffizi, Il Ponte Vecchio, Il Palazzo Pitti … wo all die kostbaren Kunstwerke ihr Zuhause gefunden haben. Touristen strömen in Scharen zu diesen Orten und bevölkern generell in die gesamte Innenstadt von Florenz. Es gibt jedoch auch Wohngebiete mit kleinen Geschäften, Cafés, Bars und engen, dunklen Gassen … sowie hektischem Verkehr mit immer sehr vorhersehbaren Staus. Auch ist Il Palazzo Pitti nicht nur ein Museum, sondern beherbergt in einem Seitenflügel auch eine kleine Carabinieri-Station.
Maresciallo Guarnaccia ist der Leiter der Station und kümmert sich um seinen kleinen Verantwortungsbereich im Zentrum von Florenz sowie um die Menschen, die dort teilweise seit Jahrzehnten leben, aber auch die Touristen und seine wenigen Mitarbeiter. Meistens befasst sich das Team mit Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl, verlorenen Kameras, gestohlenen Motorrollern oder Autos, hilft bei verlorenen Pässen oder was auch immer ahnungslosen Touristen so zustößt. Manchmal gibt es jedoch auch schwere Verbrechen wie Entführungen oder sogar verdächtige Todesfälle.
Guarnaccia ist nicht für Mordfälle zuständig, aber … es ist sein Revier. Er kennt die Leute, er kennt die Geschäfte und die Geschäftsbeziehungen – also kann er nicht anders, als immer herumzuschnüffeln und mit jedem zu sprechen, der etwas damit zu tun haben könnte. Da er seine Anwohner gut kennt, bekommt er ziemlich schnell Informationen, die auf den ersten Blick vielleicht nutzlos erscheinen, aber dazu beitragen, sich ein umfassendes Gesamtbild zu machen. Guarnaccias Vorgesetzte, die Polizei und die Staatsanwaltschaft, sind nie in der Lage, so tief in einen Fall einzutauchen.
Wenn man Guarnaccias Ansatz folgt, erfährt man eine Menge über Florenz und seine Einwohner. Obwohl Florenz eine reiche Stadt mit immensen Kunstschätzen und Wohlstand zu sein scheint, die Touristen willkommen heißt und verwöhnt, leben die Einwohner oft nur am Existenzminimum. Inmitten all des Glamours gibt es Armut und heruntergekommene Wohnungen – neben Luxusapartments. Guarnaccia weiß alles über die persönlichen Lebensumstände, die manchmal zu Verbrechen führen … und manchmal geraten die Verbrechen außer Kontrolle.
Es gibt keine raffinierten Mörder oder gekünstelte Mordfälle. Oft ist ein Verbrechen das Ergebnis einer spontanen Handlung. Die Menschen nutzen alles, was ihnen gerade zur Verfügung steht, um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, um persönlichen Gewinn zu erzielen, um Rache zu üben … und dann eskaliert es. Die meisten Fälle haben einen starken familiären Bezug – auch Ereignisse aus der Vergangenheit werden plötzlich zu aktuellen Herausforderungen. In diesem Chaos bringt Guarnaccia oft Licht in die Fakten und Taten, indem er mit den Familien, den Nachbarn und allen spricht, die in der Nähe sind und möglicherweise etwas erfahren haben.
Guarnaccias Fälle enthüllen nicht nur das Verbrechen und die Übeltäter, sondern auch das soziale Umfeld. Am Ende ist Guarnaccia oft erschüttert über den Verlauf der Ermittlungen und die Umwege, die er nehmen musste, um zum endgültigen Ergebnis zu gelangen. Mitgefühl für den Täter … manchmal kann Guarnaccia nicht anders.
Guarnaccia ist ein wohlgenährter Mann, der gerne seinen Kaffee mit Brioche, sein Mittagessen, sein Abendessen … immer in großen Mengen genießt. Seine Frau ist davon nicht so begeistert, aber … zu Beginn leben seine Frau und seine beiden Söhne in Süditalien, und die Familie ist nur für einige Wochen im Jahr vereint. Dann zieht die Familie schließlich nach Florenz – nun ja … in Florenz sind sie Sizilianer, arme Leute, irgendwie immer mit der Mafia verbunden … und die Florentiner, die im reichen Norden Italiens leben, sind es gewohnt, auf sie herabzuschauen. Guarnaccia scheint das nicht zu kümmern – und übrigens ist er Carabiniere, eine Amtsperson, überall respektiert, die Macht ausüben kann, wann immer …
Mir gefallen die Romane, die nicht allein darauf ausgerichtet sind, das Verbrechen, die Ermittlungen und die Verurteilung der Übeltäter darzustellen, sondern in denen man etwas über die Menschen und ihre Lebensbedingungen, ihre Traditionen und ihr Leben im Zentrum von Florenz erfährt – ob reich, ob arm, ob neu zugezogen, ob seit Jahrzehnten oder noch länger hier lebend. Guarnaccia versucht, diesen Mikrokosmos und seine Verflechtungen sowie die Ereignisse der Vergangenheit, die die Gegenwart geprägt haben, zu verstehen.
Lehnt euch also zurück und lasst euch vom italienischen Leben der 70er … 80er … Jahre verzaubern … mit komplexen Kriminalfällen als Sahnehäubchen.
